Buchsbaumzünsler und Co. Ersatz für Buchsbaum – Immergrün und schnittverträglich

Buchsbaum / Buchsbaumzünsler

Seit Jahrhunderten wird der Buchsbaum als Formgehölz in der Gartengestaltung eingesetzt. Zum einen als typisch niedrige Einfassung von Beeten als auch als kunstvolle Kegel, Kugeln und Spiralen. Buchsbäume haben ein dichtes Blattwerk sind winterhart, wachsen langsam und sind schnittverträglich. Flächen lassen sich auf attraktive Weise begrenzen und einrahmen und auch als sogenanntes Formgehölz haben sie eine große Wirkung.

Leider jedoch hat es der Buxus in den letzten Jahren nicht leicht, denn eine Krankheit hat in der Zwischenzeit auch bei uns Einzug gehalten. Ein eingeschleppter Schädling hat in vielen Gärten und auch auf öffentlichen Flächen große Schäden angerichtet. Das sogenannte Buchsbaum-Triebsterben ist eine durch einen Pilz verursachte Krankheit (Cylindrocladium Buxicola), welche einen starken Blattfall sowie auch das Absterben junger Triebe verursacht und des Buchsbaum sehr schnell unansehnlich werden lassen.

Buxus
Raupe Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler

In weiten Regionen Deutschlands ist zudem der lästige Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ein weiteres, nicht lösbares Problem. Die Raupen machen sich meist in der Nacht, über die Blätter des Buchsbaumes her. Der Buchsbaumzünsler frisst nicht nur die Blätter des Buchsbaumes, sondern nagt auch die Rinde ab und verwandelt den Buchsbaum innerhalb kürzester Zeit in ein Gerippe. Das kann selbst große Buchsbäume sehr schnell zum Absterben bringen. Der Buchsbaumzünsler ist erst vor wenigen Jahren aus Ostasien nach Europa eingeschleppt worden. Die gelb-grün-schwarz-gestreiften Raupen können bis zu fünf Zentimeter lang werden und beginnen schon im zeitigen Frühjahr mit ihrem Fraß. Ist der Buchsbaum befallen, muss schnell gehandelt werden, da sich der Schädling rasch vermehrt und zwei bis drei Generationen im Jahr bildet.

Bekämpfung des Buchsbaumzünsler

Eine Bekämpfung des Buchsbaumzünslers ist nicht einfach. Die Tiere fressen von innen nach außen, sodass die Pflanze häufig schon zerstört ist, bevor der Schaden an den äußeren Blättern sichtbar wird. Bei großen und dicht belaubten Buchsbaumpflanzen ist es zudem schwierig, den inneren Bereich zu benetzen. Durch dichte Gespinste bilden sich die Raupen zusätzlich einen Schutz. Wir empfehlen daher als Bekämpfungsmaßnahme für den Haus- und Kleingarten zunächst ein Absammeln der Raupen sowie das Herausschneiden der Gespinste und Befallsnester sowie eine Entsorgung über den Restmüll. Mit Pflanzenschutzmitteln wie der ökologisch vertretbare Bacillus Thuringiensis ist der Buchsbaumzünslers nur schwer zu erfassen. In weitem Regionen raten Landschaftsgärtner wie wir auch generell von der Pflanzung neuer Buchsbäume ab, denn die Bekämpfung ist mit einem hohen Aufwand verbunden und oft nicht erfolgversprechend. Stattdessen empfehlen wir bei der Gartengestaltung andere immergrüne und schnittverträgliche Gehölze.

Symptombild Buchsbaumzünsler
Taxus bacata als Buchsbaumersatz

Alternativen mit Mehrwert die Eibe (Taxus bacata),

Einige der Buchsbaumalternativen unterscheiden sich zwar optisch vom „Original“, sind aber auch in der kalten Jahreszeit grün, gut schnittverträglich und daher in der Gartengestaltung nicht nur Ersatz, sondern auch eine echte Bereicherung.
Eine schöne Möglichkeit ist die Eibe (Taxus baccata). Sie unterscheidet sich zwar recht deutlich vom Buxus, denn sie trägt keine Blätter, sondern dunkelgrüne Nadeln. Dennoch kann sie als Alternativgehölz zum Einsatz kommen. Sie ist ähnlich dicht und wächst langsam wie der Buxus. Weiterhin hat sie eine vergleichbare Standorttoleranz.

Rhododendron Bloombux als Ersatz für den Buchsbaum

Auch der „Bloombux“, eine Sorte des Kleinblättrigen Rhododendron ist ideal als immergrüne Heckenpflanze und lässt sich durch Formschnitt in dekorative Kugeln verwandeln. Anders als der Buchsbaum zeigt sich der Rhododendron neben seinem immergrünen Blattwerk im Frühling auch im hübschen rosa Blütenschmuck. Wir Landschaftsgärtner von Mähler empfehlen hier den jährlichen Formschnitt direkt nach der Blüte im Mai durch zu führen, denn sonst verlieren sie einen Großteil ihrer Blüten und würden im Folgejahr deutlich geringer blühen. Im Unterschied zum Buchsbaum entwickelt sich diese Alternative auch auf kalkhaltigen Böden und an sonnigen Standorten gut.

Rhododendron Bloombux als Ersatz für Buchsbaum
Berberis buxifolia Nana als Ersatz für Buchsbaum

Berberis buxifolia Nana als Ersatz für Buchsbaum

Eine weitere robuste Alternative zum Buchsbaum ist die Buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia Nana). Sie bleibt mit einem halben Meter sehr klein und kommt auch an schwierigen Sandorten zurecht. Durch ihren dichtbuschigen zwergigen Wuchs eignet sie sich sowohl für die Einzelstellung in Beeten als auch für niedrige Hecken.

Ebenfalls eine gute Alternative zum Buchsbaum die Heckenmyrte (Lonicera nitida)

Für Einfassungen bis 80 Zentimeter eignet sich die Heckenmyrte (Lonicera nitida). Ihre Blätter ähneln dem Buchsbaum, vom Wuchs her ist der Kleinstrauch etwas kompakter und buschiger

Heckenkirsche als Ersatz für Buchsbaum
Stechpalme als Ersatz für Buchsbaum

Eine weitere Alternative die Stechpalme

Eine Weitere, vom Laien kaum zu unterscheidende Alternative, setzen wir Experten vom Garten- und Landschaftsbau Mähler die Japanische Stechpalme (Ilex crenata) immer häufiger ein. Der niedrige Strauch wird heute häufig für historische Pflanzungen in Parks und Schlossgärten gewählt. Zu unterscheiden ist die Stechpalme nur anhand ihrer Blattstellung und weist außerdem zumeist einen stärkeren Glanz auf. Im Gegensatz zur heimischen Stechpalme sind die Blätter des Ilex crenata ohne Stacheln und klein. Die langsam wüchsige Stechpalme lässt sich gut in Form schneiden und ist für Hecken bis 80 Zentimeter perfekt. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen windgeschützten Standort und einen lockeren, humusreichen eher sauren Boden. Kalkhaltige Erde wird daher von uns Landschaftsgärtner bei der Pflanzung Torf beigemischt. Schwere Böden werden mit Sand aufgelockert

Der kleine Liguster (Ligustrum vulgare Lodense)

Ein klassisches Gehölz und somit Alternative für Beet-Einfassungen ist der Zwerg-Liguster (Ligustrum vulgare Lodense) Er wird maximal einen Meter hoch, übersteht auch starken Frost und bleibt kompakt. Der Liguster gehört nicht zu den Immergrünen, sondern den sogenannten Wintergrünen Pflanzen. Er verliert im Frühling sein Laub kurz bevor er neue Blätter austreibt. Grundsätzlich stellt der Zwerg-Liguster keinen hohen Anspruch an seinen Standort.

Liguster vulgare Lodense als Ersatz für Buchsbaum